Ideen gegen den Windelmüllberg

Alle zwei Wochen wird Papa zum geheimen Mülltonnen-Detektiv. Aber nicht, weil er Müllsünder aufspüren will. Nein, er sucht vielmehr in anderen schwarzen Restmülltonnen in der Nachbarschaft nach Platz, um dort meinen Windelmüll loszuwerden. Das ist irgendwie erniedrigend…

Dieses Bild steht symptomatisch für die Situation alle 14 Tage: Unsere 120-Liter-Restmülltonne quillt über; gut 3/4 des Tonneninhalts sind meine Windeln bzw. anderer Pflege-/Inkontinenzmüll. Klar, ich bin ja nun mal 15 Jahre alt, meine Windeln sind größer und damit auch die Windelmüllberge.

Immer, wenn Papa am Abend vor der Restmülltonnen-Leerung durch die Nachbarschaft streift und Windelmüll verteilt (was ja auch noch illegal ist!), dann machen wir uns Gedanken, wie sich dieser erniedrigende Umstand auflösen lässt. Ideen gibt’s schon längst; andere Kommunen wie der Landkreis Kitzingen in Bayern sind da schon viel weiter und familien- und pflegefreundlicher – und bieten die Windeltonne an.

Die Windeltonne im Landkreis Kitzingen hat ein Extra-Schloss, ist von der Grundgebühr befreit und gezahlt werden lediglich die Leerungen. Die Anmeldung und das Prozedere sind total einfach und super auf den Bedarf von pflegenden Angehörigen ausgerichtet. Besser geht es kaum!

Andere Kommunen (wie hier die Stadt Osnabrück) sollten sich das mal ansehen und überlegen, ob die Einführung einer Windeltonne nicht ein tolles Signal wäre, auch pflegende Angehörige (die ja ansonsten bekanntermaßen unsichtbar und unerhört sind) mehr im Blick zu haben…

Hilfe für Ukraine

Es fällt mir bzw. uns sehr schwer, unsere Gedanken zum furchtbaren Putin-Angriffskrieg gegen die Ukraine in Worte zu fassen. Es ist so entsetzlich, die Bilder und das Leid der Menschen zu sehen. Ich mag mir daher nicht vorstellen, wie sehr derzeit gerade Kinder mit Behinderung darunter leiden müssen.

Behinderten Kindern und Jugendlichen in der Ukraine ging es auch schon vor dem Krieg bei weitem nicht so gut wie uns in Deutschland. Über die Situation und die Möglichkeiten der Unterstützung behinderter Kinder in Belarus hatte ich ja vor zwei Jahren mal geschrieben. Sie sind die Schwächsten der Gesellschaft, oftmals vergessen, an den Rand gedrängt und unsichtbar. Das gilt umso mehr in einem Kriegsgebiet.

Ich möchte daher unbedingt helfen mit so wichtigen Hilfsmitteln wie z.B. Windeln für ältere behinderte Kinder, spezieller Kleidung oder anderen Sachen! Papa hat recherchiert, dass engagierte Osnabrücker gerade dringend benötigte Hilfsgüter für einen Transport in die Ukraine sammeln:

Ein großartiges Engagement! Papa bringt da morgen auf jeden Fall Windeln, Einmalhandschuhe und weitere Hilfsmittel zur Sammelstelle!

Update, 01.03.: Papa hat heute verschiedene Hygiene-, Pflege- und Hilfsmittel abgegeben. Das war sehr bewegend und beeindruckend, was das Orga-Team da ehrenamtlich auf die Beine stellt! Ich hoffe sehr, dass die Windeln etc. dort an der richtigen Stelle ankommen!

Tag der Unsichtbaren

Heute ist der Internationale Tag der Pflegenden – oder wie Papa sagen würde: der Tag der Unsichtbaren. Eine wunderbare Gelegenheit, all denen, die sich liebevoll um mich kümmern (wie z.B. meine Buddys) und in der Öffentlichkeit viel zu wenig beachtet werden, DANKE zu sagen!

Zuallererst: Es ist gut, dass es einen solchen Tag gibt! Denn dann stehen die Menschen, die in der Pflege arbeiten, auch mal zurecht im Mittelpunkt. Pflegende Angehörige – wie Mama und Papa – gehen da aber leider oftmals unter. Dabei würde unser Gesundheitssystem nahezu kollabieren, wenn Angehörige nicht zuhause die Rund-um-die-Uhr-Pflege leisten würden. Nicht nur zu Corona-Zeiten…

Jetzt will ich Mama und Papa aber auch nicht zu sehr glorifizieren (vor allem, weil Papa ja diesen Text für mich schreibt und er natürlich nicht in Eigenlob verfallen will). Fakt ist aber auch, dass ohne Unterstützung von außen auch Mama und Papa die 24/7-Pflege nicht leisten können.

Und da kommen meine „Buddys“ ins Spiel: Ich werde nicht müde, die immer wieder zu erwähnen. Denn ich will mir nicht ausmalen, wie es uns hier gehen würde, wenn ich keine so tollen „Buddys“ wie Pia, Christina, Janina, Alena, Lorena etc. hätte. Meine „Buddys“ spielen ja nicht nur mit mir – sie übernehmen stundenweise die Pflege und entlasten Mama und Papa. Pflege heißt: An- und Ausziehen, mich in den Rolli oder aufs Bett liftern, Windeln wechseln, mir zu Essen geben, Hilfsmittel anlegen, UK üben und, und, und…

Deshalb am „Tag der Pflegenden„: DANKE an meine tollen Buddys!!! 🙂